Digitale Schließsysteme als Teil moderner IT-Sicherheitskonzepte - SEC-COM

Digitale Schließsysteme als Teil moderner IT-Sicherheitskonzepte

Digitale Schließsysteme stellen für Unternehmen eine neue Ära der Sicherheit dar. Sie ergänzen einerseits IT-Sicherheitskonzepte und sie erleichtern andererseits vielen Betrieben und Organisationen das Management von Schlüsseln und Zutrittsberechtigungen.

Alle Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre physischen und digitalen Vermögenswerte gleichermaßen zu schützen. Digitale Schließsysteme sind heute eine effektive Möglichkeit, den Schutz vor unbefugtem Zutritt zu erhöhen und gleichzeitig die Zutrittskontrolle effizienter zu gestalten. Sie sollten daher fester Bestandteil moderner IT-Sicherheitskonzepte sein.

Der Einsatz von digitalen Schließsystemen bringt gleich mehrere Vorteile mit sich:

Erhöhung der Sicherheit: Digitale Schließsysteme bieten im Vergleich zu mechanischen Systemen eine höhere Sicherheit. Sie ermöglichen eine detaillierte Kontrolle darüber, wer wann und wo Zutritt hat. Berechtigungen können zentral vergeben und bei Bedarf schnell entzogen werden.

Verbesserung der Effizienz:
Die Verwaltung digitaler Schließsysteme ist in der Regel einfacher und zeitsparender als die Verwaltung mechanischer Schlüssel. Änderungen an Berechtigungen können schnell und einfach vorgenommen werden.

Zusammenspiel mit anderen Systemen: Digitale Schließsysteme lassen sich oft in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren, beispielsweise in Zeiterfassungssysteme oder Gebäudemanagementsysteme. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Überwachung und Steuerung des Zutritts.

Protokollierung von Zutrittsdaten: Mittels digitaler Schließsysteme kann festgelegt und protokolliert werden, wer wann und wo Zutritt hat(te). Diese Daten können im Falle von Sicherheitsvorfällen genutzt werden.

Biometrische Authentifizierungsmethoden: Der Einsatz biometrischer Authentifizierungsmethoden, wie Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung, kann die Sicherheit von Zutrittskon­trollsystemen zusätzlich erhöhen. Biometrische Merkmale sind einzigartig und schwer zu fälschen, wodurch das Risiko unbefugten Zutritts verringert wird. Allerdings ist bei der Verwendung biometrischer Daten der Datenschutz zu beachten.

Fazit
Digitale Schließsysteme sind dort, wo es viele Türen, viele Informationen und Mitarbeitende gibt, nicht nur intelligenter und praktischer. Sie sind auch ein wichtiger Baustein moderner IT-Sicherheitskonzepte, da sie neben dem Schutz des Gebäudes vor unbefugtem Zutritt auch den Schutz Ihrer Daten und IT-Infrastrukturen direkt unterstützen.

Bildquelle: DOM