Mobile Videoüberwachung

Mobile Videotürme behalten alles im Blick
Im Mittelalter sorgten so genannte Turmwächter dafür, dass in den Ort keine unerwünschten Besucher kommen konnten. Sie konnten von ihren Wachtürmen aus Feuer und andere Gefahren als Erste entdecken und davor warnen. In moderner Form ist der Turmwächter jetzt wieder zurück. Dabei wird der Einsatz von Menschen und modernster Videoüberwachung kombiniert.
Auf Baustellen, bei Kultur- und Sport-Veranstaltungen, auf großen Parkplätzen oder leerstehenden Arealen sorgt der Einsatz eines mobilen, digitalen Videoüberwachungsturms für ein Höchstmaß an Sicherheit, ohne dass die Kosten aus dem Ruder laufen. Alle Vorgänge bleiben zuverlässig im Blick, wodurch bei Gefahrensituationen blitzschnell reagiert werden kann. Der kostspielige Einsatz von Vor-Ort-Sicherheitspersonal rund um die Uhr kann damit ohne Sicherheitseinbußen reduziert oder ganz vermieden werden.
Mobile Videoüberwachungstürme mit LTE/5G Verbindung
Die mobilen Videoüberwachungstürme verfügen über eine zuverlässige LTE/5G Verbindung. In Kooperation mit unserem Partner ist eine Notruf- und Serviceleitstelle mit ausgebildeten, erfahrenen Videooperatoren aufgeschaltet. Hier werden die erfassten HD-Videobilder und Alarme rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr von Fachkräften geprüft und bearbeitet. Bei Unfällen, Diebstahl oder anderen Ereignissen erfolgt eine Ansprache über den integrierten Lautsprecher im Turm. Der zuständige Wachdienst wird in Sekundenschnelle alarmiert oder es wird direkt die Polizei verständigt. Die Alarmierung erfolgt bei der mobilen Videoüberwachungslösung in weniger als zwei Minuten – eine wesentlich schnellere Reaktionszeit als bei der Verwendung herkömmlicher Alarmanlagen.
Unser Expertenteam unterstützt Sie gerne

Wir sind da, um Sie mit gezielter Beratung und Fachwissen zu unterstützen.
Rufen Sie uns an unter
oder senden Sie uns eine Nachricht.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Videoüberwachung mit hochauflösenden Kameras und Künstlicher Intelligenz

Der mobile Videoüberwachungsturm steht in unterschiedlichen Varianten zur Verfügung. Er ist jeweils mit mehreren hochauflösenden Schwenk-Neige-Kameras, einer funkbasierten Alarmanlage, mit einem Lautsprecher und starkem Licht ausgestattet. Die Kameras verfügen über einen 32-fach Zoom. Selbst bei völliger Dunkelheit sorgen Infrarot-Scheinwerfer für eine Ausleuchtung im Umkreis von rund 150 Metern. Auch eine solarbetriebene und damit von der Stromversorgung autarke Lösung ist nutzbar. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den Kameras ermöglicht es, Fehlalarme nahezu auszuschließen. Die Technik unterscheidet zwischen Objekten, Fahrzeugen und Personen. Sie erkennt Gefahrensituationen zuverlässig.
Vorteile
Zuverlässige, mobile Überwachung
Mehr Sicherheit auf Baustellen, Veranstaltungen und bei Leerständen.
Betrieb auch ohne Stromanschluss und bei völliger Dunkelheit möglich
Vier Varianten decken nahezu alle Einsatzbereiche ab
Schnellste Reaktion bis zur Polizeialarmierung
Bessere Reaktionszeit als beim Einsatz herkömmlicher Alarmanlagen
Kostenersparnis und Zuverlässigkeit
Weniger Personaleinsatz vor Ort dank zentraler 24/7-Leitstelle.
Häufig gestellte Fragen
In welchen Bereichen lassen sich Videotürme einsetzen?
Ideale Einsatzbereiche sind Baustellen, größere Firmengelände (Objektüberwachung) und Veranstaltungen (wie Stadtfest, Konzert, Kirmes etc.).
Wie lässt sich ein Videoturm transportieren?
Der Videoturm kann mit vielen PKW oder Transportern mit Anhängerkupplung gezogen werden. Das Gewicht beträgt ca. 500 Kilogramm und der Transportanhänger ist je nach Ausstattungsvariante maximal zwei Meter hoch.
Was kostet ein Videoturm?
Sie können den Videoturm bei uns flexibel mieten. Wir berechnen Ihnen ganz nach ihrem Bedarf einen Stunden- Tages-, Wochen- oder Monatspreis.
Wie hilft ein Videoturm?
Ein Videoturm bietet ihnen eine 360 Grad-Überwachung bei Tageslicht und Dunkelheit, bei Sonnenschein und Schneefall, bei Hitze und Kälte. Wird eine kritische Situation erfasst, erfolgt eine sofortige Reaktion durch die erfahrene 24/7-Videoleitstelle. Sie informiert unverzüglich den beauftragten Wachdienst oder Polizei/Rettungsdienst/Feuerwehr.
Wie wird der Videoturm mit Strom versorgt?
Moderne, mobile Videoüberwachungstürme verfügen über eine robuste 230 Volt Energieversorgung und sind mit einem Akku ausgestattet, der bei einem Netzausfall den Videoturm bis zu 24 Stunden (abhängig von der Witterung) mit Strom versorgt. Es gibt auch autarke Varianten, die mittels Solarenergie dort funktionieren, wo kein Stromanschluss zur Verfügung steht.