Alarmserver für Gesundheitswesen, Industrie und kritische Infrastruktur
- Zuverlässige Alarmierung in Echtzeit
- Automatisierte Eskalationsprozesse
- Effiziente Kommunikation in kritischen Situationen
- Integration in die bestehende Infrastruktur











Zuverlässige Alarmierung für höchste Sicherheitsanforderungen
Professionelle Alarmserver sind die zentrale Schnittstelle für Alarmierung, Störmeldungen und Notfallkommunikation. Sie sorgen für eine sofortige Weiterleitung kritischer Informationen – ob in KRITIS-Bereichen, Industrieanlagen oder öffentlichen Einrichtungen. Unsere Systeme werden individuell geplant, redundant aufgebaut und auf höchste Ausfallsicherheit geprüft. So erreichen Sicherheitskräfte und Einsatzteams innerhalb von Sekunden alle relevanten Informationen – für maximale Reaktionsgeschwindigkeit und Schutz.
Dabei ermöglichen Alarmserver eine effiziente und zuverlässige Kommunikation bei Notfällen, eine gezielte Alarmierung in Katastrophensituationen und eine schnelle Evakuierung von Gebäuden. Sie überwachen Produktionsanlagen und technische Komponenten und bieten durch standardisierte Schnittstellen – etwa zu Rufanlagen – eine nahtlose Integration in vorhandene Sicherheits- und Kommunikationsinfrastrukturen.
Alarmserver arbeiten außerdem ideal mit anderer Sicherheitstechnik zusammen, beispielsweise mit Brandmeldeanlagen, um Alarme automatisch zu erfassen, zu verarbeiten und an die zuständigen Personen weiterzuleiten.
Anwendungsbereiche professioneller Alarmserver
Professionelle Alarmserver kommen überall dort zum Einsatz, wo schnelle Reaktionen und zuverlässige Kommunikation entscheidend sind. Ob im Gesundheitswesen, in der Industrie oder in öffentlichen Einrichtungen – sie sorgen für Sicherheit, Effizienz und reibungslose Abläufe.

Gesundheitswesen
Professionelle Alarmserver unterstützen Einrichtungen im gesamten Gesundheitswesen – von Kliniken und Krankenhäusern über Seniorenheime und betreutes Wohnen bis hin zu Pflege- und Rehaeinrichtungen. Sie gewährleisten schnelle Alarmierung, sichere Kommunikation und koordinierte Abläufe in kritischen Situationen.

Öffentliche Einrichtungen
Auch in öffentlichen Einrichtungen sorgen Alarmserver für Sicherheit und reibungslose Abläufe – von Behörden und Bildungseinrichtungen über öffentliche Gebäude bis hin zu Museen und kulturellen Einrichtungen. Sie ermöglichen eine schnelle Alarmierung und klare Kommunikation im Notfall.

Wirtschaft und Industrie
Ob Energieversorger, Industrieanlagen oder KMU– professionelle Alarmserver sichern Geschäftsprozesse, schützen Mitarbeitende und gewährleisten eine schnelle Reaktion bei Störungen oder Notfällen. Auch in Bereichen wie Hospitality und Facility Management sorgen sie für effiziente Kommunikation und zuverlässige Abläufe.
Funktionsweise eines Alarmservers
Sprachkommunikation in Echtzeit ist oft der effektivste Weg, um wichtige Informationen zu teilen. Ein Alarmserver übernimmt dabei die Steuerung der Kommunikation bei relevanten Ereignissen und stellt innerhalb eines einheitlichen Netzwerks sicher, dass alle Benachrichtigungen eindeutig verstanden werden.
Das System erkennt kritische Situationen automatisch, verarbeitet sie in Echtzeit und leitet die Informationen gezielt an die zuständigen Personen weiter. Sprachnachrichten, Durchsagen oder digitale Benachrichtigungen werden über verschiedene Kommunikationswege, wie Smartphones, Telefone (schnurgebunden oder schnurlos), E-Mail, PC-Clients, Lautsprecher, WhatsApp oder Microsoft Teams, zuverlässig übermittelt.
Eine zentrale Steuerung sorgt dabei dafür, dass alle Abläufe schnell, sicher und koordiniert erfolgen. Durch automatisierte Eskalationsprozesse wird zudem sichergestellt, dass bei ausbleibender Reaktion die Alarmierung automatisch an die nächste zuständige Person oder Ebene weitergeleitet wird – unabhängig vom verwendeten Gerät oder Kanal. So bleibt keine kritische Meldung unbeachtet, und Reaktionszeiten werden auf ein Minimum reduziert.
So funktioniert der Alarmablauf in Pflegeeinrichtungen
Ein professioneller Alarmserver sorgt in Pflegeeinrichtungen für strukturierte, sichere und nachvollziehbare Abläufe im Notfall. Jeder Alarm wird automatisch erfasst, weitergeleitet und dokumentiert – von der Auslösung bis zur Quittierung. So ist gewährleistet, dass Hilfe schnell und zuverlässig dort ankommt, wo sie gebraucht wird.
- Alarmauslösung: Bewohner fordert Hilfe über Notruftaste an
- Datenübertragung: Information wird vom Lichtrufsystem bzw. Rufanlagen auf den Alarmserver übertragen
- Erste Alarmierung: Alarmierung gemäß Schichtplan an die zuständige Stationsgruppe
- Quittierung: Eine Pflegefachkraft quittiert den Alarm – Alarm ist abgeschlossen
- Eskalation: Falls keine Quittierung innerhalb von 90 Sekunden erfolgt
- Nachbaralarmierung: Alarmierung der Nachbarstation
- Sekundäre Quittierung: Pflegefachkraft der Nachbarstation quittiert den Alarm
- Dokumentation: Vollständige Dokumentation des Rufs mit Zeit- und Datumsangaben im Alarmserver
Experteninterview
Ein Alarmserver kann auf ganz vielfältige Weise unterstützen
Alarmserver können vor Gefahren warnen, aber auch für einen sicheren, automatisierten Produktionsablauf sorgen. Warum Alarmserver wertvolle Unterstützung leisten, erklärt Tim Parthum, Experte bei SEC-COM für alle Fragen rund um das Thema.
Lesen Sie das gesamte Interview.
Alarmserver als zentrale Komponente im IT-Notfallmanagement (NIS-2-konform)
Ein moderner Alarmserver ist weit mehr als nur ein Benachrichtigungssystem – er ist ein entscheidendes Element eines effektiven IT-Notfallmanagements. Im Rahmen der NIS-2-Richtlinie gewinnt die schnelle, strukturierte und nachweisbare Alarmierung bei IT-Sicherheitsvorfällen zunehmend an Bedeutung.
Der Alarmserver stellt sicher, dass kritische Ereignisse in Echtzeit erkannt, priorisiert und an die richtigen Verantwortlichen übermittelt werden – per Anruf, SMS, Push-Nachricht oder E-Mail. So wird gewährleistet, dass im Falle eines Systemausfalls, Cyberangriffs oder anderer Störungen die Eskalationsketten zuverlässig ausgelöst und dokumentiert werden.
Fallen Sie unter die NIS-2-Richtlinie? Jetzt in unserem Whitepaper informieren.
MobiCall Premium Partner
Auszeichnung
SEC-COM wurde zum wiederholten Male als „MobiCall Premium Partner“ ausgezeichnet. Die NewVoice International AG, Partner für Alarmierungssysteme, zeichnet Unternehmen mit einem überdurchschnittlichen Know-How und Lösungsportfolio aus.
Unsere Experten beraten Sie gerne
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Was sind professionelle Alarmserver?
Ein professioneller Alarmserver ist ein spezialisiertes System zur automatischen Erfassung, Verarbeitung und Weiterleitung von Alarmmeldungen in sicherheitskritischen Umgebungen. Er vernetzt verschiedene Alarmquellen und Kommunikationskanäle, um im Notfall eine schnelle, zuverlässige und zielgerichtete Alarmierung zu gewährleisten. Professionelle Alarmserver kommen in Unternehmen, Industrieanlagen, Kliniken und Leitstellen zum Einsatz und bilden das zentrale Bindeglied zwischen technischen Systemen und den verantwortlichen Personen.
Alarmserver sind das Herzstück moderner Sicherheits- und Kommunikationssysteme – sie stellen sicher, dass kritische Informationen sofort die richtigen Personen erreichen.
Vorteile auf einen Blick
Kompromisslose Sicherheit
Sofortige Warnung bei allen Ereignisfällen ohne Verzögerung oder Ausfallzeiten.
Genaueste Informationen
Rettungskräfte, Pflegepersonal oder zuständige Mitarbeiter erhalten detaillierte Angaben über Ort, Art und Umfang des Ereignisses.
Auslösung eingeübter Abläufe
Schnelles und professionelles Handeln wird durch vordefinierte Prozesse sichergestellt.
Schäden begrenzen
Ausdehnung von Ereignissen wird durch frühzeitige Intervention vermieden.
MobiCall trifft Microsoft Teams: Alarmprozesse intelligent integriert
Mit der direkten Anbindung von MobiCall an Microsoft Teams wird Ihre gewohnte Kommunikationsplattform zum leistungsstarken Werkzeug für Alarmierung und Ereigniskommunikation. Ob im Notfall, etwa bei Evakuierungen oder technischen Störungen, oder in der täglichen Überwachung: Alarme erreichen gezielt einzelne Personen, definierte Gruppen oder ganze Teams-Kanäle – schnell, zuverlässig und direkt in Teams.
So verbinden Sie effektive Kommunikation mit intelligenter Sicherheit – für mehr Schutz, Effizienz und Reaktionsfähigkeit in Ihrem Unternehmen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Mobilität
Mit der mobilen App empfangen Ihre Mitarbeiter Alarme in Echtzeit – egal ob unterwegs oder am Schreibtisch.
Investitionssicherheit
Zukunftssichere Flexibilität durch nahtlose Integration in bestehende Systeme und Kommunikationsstrukturen – bei gleichzeitiger Optimierung Ihrer Betriebskosten.
Benutzerfreundlichkeit
MS Teams ist bereits im Einsatz – die MobiCall-Anbindung erfolgt in nur 30 Minuten.
Flexibilität
Je nach Bedarf lassen sich Alarme an Einzelpersonen oder ganze Kanäle senden.
Maßgeschneidert
Gestalten Sie Alarmmeldungen individuell – mit frei wählbaren Texten, Sprachnachrichten und Bildanhängen.
Einsatzmöglichkeiten für maximale Sicherheit
Von der schnellen Alarmierung bei Feuer und Evakuierungen, über das technische Gebäudemanagement mit individuell einstellbaren Schwellenwerten, für Gaspegel oder die Temperatur, bis hin zur effektiven Massenalarmierung.
Wichtige Systemvoraussetzungen
- MobiCall: Unterstützt ab Version 12
- Microsoft Teams: Erfordert eine MS Teams-Lizenz in einer Azure-Firmenumgebung
- Internetverbindung: Mobicall benötigt eine sichere SSL-verschlüsselte Verbindung ins Internet
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert ein Alarmserver?
Der Alarmserver empfängt Signale aus verschiedenen Quellen – etwa Rufanlagen, Brandmeldern oder technischen Systemen – und leitet sie nach definierten Regeln weiter. Dabei kann er unterschiedliche Kommunikationswege nutzen, zum Beispiel Telefon, SMS, E-Mail, Pager oder App-Benachrichtigungen.
Wo werden Alarmserver eingesetzt?
Alarmserver finden Anwendung in vielen Bereichen: im Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen), in der Industrie, bei Energieversorgern, in öffentlichen Einrichtungen, Bildungseinrichtungen und KRITIS-Umgebungen. Überall dort, wo Sicherheit und schnelle Reaktionen entscheidend sind.
Welche Vorteile bietet ein Alarmserver?
Ein professioneller Alarmserver sorgt für eine automatisierte, sichere und schnelle Alarmierung. Er reduziert Reaktionszeiten, verbessert die Kommunikation im Notfall und minimiert Risiken durch technische Störungen oder menschliche Fehler.
Was ist der Unterschied zwischen Alarmserver und Rufanlage?
Eine Rufanlage dient primär der internen Kommunikation, beispielsweise zwischen Pflegepersonal und Bewohnern. Der Alarmserver dagegen übernimmt die zentrale Verarbeitung, Verteilung und Eskalation von Alarmen – auch über mehrere Systeme und Standorte hinweg.
Ist ein Alarmserver für KRITIS vorgeschrieben?
In vielen KRITIS-Bereichen (kritischen Infrastrukturen) ist ein professionelles Alarmmanagement vorgeschrieben oder dringend empfohlen. Alarmserver erfüllen diese Anforderungen, indem sie die Alarmierung dokumentieren, absichern und redundant gestalten.
Kann ein Alarmserver in bestehende Systeme integriert werden?
Ja. Moderne Alarmserver lassen sich nahtlos in bestehende IT-, Kommunikations- und Sicherheitssysteme integrieren. Sie unterstützen gängige Schnittstellen und Protokolle, um eine effiziente Alarmverteilung zu gewährleisten.
Wie sicher ist ein Alarmserver?
Professionelle Alarmserver werden redundant aufgebaut, sind ausfallsicher und erfüllen hohe Datenschutz- und Sicherheitsstandards. So bleibt die Alarmierung auch bei Systemausfällen oder Netzstörungen gewährleistet.
Welche Alarmierungswege unterstützt ein Alarmserver?
Je nach System können Alarme per Telefonanruf, SMS, E-Mail, Push-Benachrichtigung, Funk, Pager oder über spezielle Kommunikationsplattformen ausgelöst werden. Ziel ist immer, die richtige Person auf dem schnellsten Weg zu erreichen.